Flugbegleiter werden: Welche Airline passt am besten zu dir?
- Flying Katrin

- 25. Okt.
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 9. Nov.
Du hast dich entschieden: Der Beruf der Flugbegleiter:in ist das Richtige für dich! Doch jetzt kommt die nächste wichtige Frage: Bei welcher Airline möchtest du eigentlich fliegen?
Jede Airline hat ihre eigene Unternehmenskultur, ihre Vorteile und ihre besonderen Herausforderungen. Was für den einen perfekt ist, kann für den anderen völlig unpassend sein. In diesem Blogpost verschaffe ich dir einen konkreten Überblick über die verschiedenen Airlines - so kannst du herausfinden, welche am besten zu dir und deinen Vorstellungen passt.

Flugbegleiter werden: Airline Vergleich im Überblick
Premium-Airlines: Internationales Jetset-Leben
Beispiele: Lufthansa, Swiss, Austrian Airlines
Diese Premium-Airlines setzen auf höchste Servicequalität und internationale (Business-)Destinationen für ihre Passagiere.
Das erwartet dich:
Höchste Servicestandards: Hoher Serviceanspruch mit extra Know-How zu Wein und Business Class
Internationale Destinationen: Von Los Angeles bis Tokio – die Welt steht dir offen
Umfangreiche Ausbildung: Mehrere Monate, intensive Schulungen in Service und Sicherheit
Karrieremöglichkeiten: Klare Aufstiegschancen von Flugbegleiter:in bis zur Purser-Position
Perfekt für dich, wenn du:
Liebe zum Detail hast und Perfektion schätzt
Bereit bist, hohe Standards zu erfüllen
Unbedingt auf der Langstrecke fliegen möchtest
Wert auf Karrierechance legst
Low-Cost-Airlines: Europa-Hopping
Beispiele: Ryanair, easyJet, Wizz Air, Vueling
Low-Cost-Airlines revolutionieren die Fliegerwelt durch Effizienz und Kostenbewusstsein. Hier geht es um Schnelligkeit und Flexibilität.
Das erwartet dich:
Schnelle Turnarounds: Flugzeuge sind selten länger als 30 Minuten am Boden
Vielfältige Aufgaben: Vom Cleaning bis zum Bordverkauf – du machst alles
Europäische Destinationen: Meist Point-to-Point-Verbindungen innerhalb Europas
Meist jüngere Teams: Dynamische, oft internationale Kollegen
Perfekt für dich, wenn du:
Gerne multitaskingfähig bist
Schnell Verantwortung übernehmen möchtest
Ein breites Tätigkeitsspektrum bevorzugst (Service, Bordverkauf, uvm.)
Charter-Airlines: Urlaubsfeeling pur
Beispiele: Condor, Discover, TUIfly, SunExpress
Charter-Airlines sind die klassischen Ferienflieger. Hier herrscht oft eine urlaubsähnliche Atmosphäre.
Das erwartet dich:
Urlaubsdestinationen: Ägypten, Türkei, Kanaren – dort, wo andere Urlaub machen
Entspanntere Passagiere: Menschen in Urlaubsstimmung sind meist gelassener
Saisonale Arbeit: Intensivere Zeiten im Sommer, ruhigere Dienstpläne im Winter
Perfekt für dich, wenn du:
Gerne an Urlaubsdestinationen fliegen möchtest
Eine familiäre Arbeitsatmosphäre bevorzugst
Regionale Airlines: Jeden Abend zuhause
Beispiele: Lufthansa City Airlines, Eurowings, Helvetic Airways
Regionale Airlines bedienen oft kürzere Strecken als Zubringer von kleineren Flughäfen. Man hat sehr selten bis nie Layover, was in bestimmten Lebenssituationen von Vorteil sein kann.
Das erwartet dich:
Kurze Flüge: Maximal ca. 3 Stunden, dafür mehrere Flüge pro Tag
Kaum Layover: Du schläfst fast jede Nacht in deinem Bett
Flache Hierachien: Dadurch familiäre Atmosphäre
Weniger Jetlag: Meist innerhalb derselben Zeitzone
Perfekt für dich, wenn du:
gerne in kleinen Teams mit bekannten Gesichtern arbeitest
Weniger Jetlag haben möchtest
keine Lust auf "aus dem Koffer leben" hast
Welche Airline passt am besten? Meine Insider-Tipps für die richtige Wahl
Wenn du unbedingt fliegen möchtest, dann würde ich jetzt gerne schreiben: "Nimm was du kriegen kannst, denn in der Fliegerei muss man jede Chance nutzen". In der Fliegerbranche wird in Wellen eingestellt, d.h. es werden ganz viele Flugbegleiter:innen gesucht und dann ist wieder Einstellungsstop. Dieser Stop kann mehrere Monate oder auch Jahre dauern. Das ist oft nicht planbar, denn die wirtschaftliche Situation sowie die aktuelle Marktlage entscheiden darüber, ob und wann eine Airline Flugbegleiter sucht. Jetzt verstehst du sicherlich, warum ich dir rate, alle Chancen zu nutzen. Gleichzeitig kann ich gut verstehen, wenn du diese eine Traumairline hast oder die Entscheidung gut durchdenken möchtest. Denn in der Fliegerei ist es so, dass wenn du die Airline wechselst, du den Grundkurs bei deiner neuen Airline erneut absolvieren musst. Das liegt daran, dass jede Fluggesellschaft ihre eigenen Service- und Sicherheitsstandards hat.
Wie du merkst, die Wahl der für dich richtigen Airline ist super individuell. Nichtsdestotrotz empfehle ich dir, die Social Media Aufritte sowie die Webseiten der Airlines anzuschauen, diese verraten viel über die Unternehmenswerte. Mach dir außerdem Gedanken, ob die die Airline-Kultur auch zu deinen persönlichen Werten passt.

Ready for Take Off?
Du hast eine erste Vorstellung davon, welcher Airline-Typ zu dir passen könnte? Dann wird es Zeit, richtig tief einzutauchen! In meinem Onlinekurs "Ticket zum Traumjob" bekommst du nicht nur eine detaillierte Airline-Übersicht an die Hand sondern auch die besten Bewerbungstipps, um dir deine Zusage für den Traumjob zu holen.
Außerdem bekommst du als Onlinekursteilnehmer:in exklusiven Zugang zur virtuellen Crewbank. Eine Plattform auf der du offene Stellenanzeigen findest und durch den Austausch mit allen anderen Onlinekursteilnehmer:innen bekommst du Einblicke in persönliche Erfolgsgeschichten und wertvolle Tipps.

Zudem bekommst du Antworten auf Fragen, wie:
✈️ Muss ich wirklich in der Nähe vom Flughafen wohnen? (Spoiler: Nein, du kannst pendeln oder shuttlen. Ich erkläre dir wie's funktioniert).
✈️ Wie ist der Beruf mit Freunden und Familie zu vereinbaren?
✈️ Bietet der Job überhaupt noch den Travel-Lifestyle?
✈️ Wie sehen Dienstpläne aus und wie hoch ist das Einstiegsgehalt?
✈️ Wie sieht der Fliegeralltag aus (ungefilterte und echte Einblicke)
✈️ Was erwartet mich im Medical und im Grundkurs?
Komm an Board, um schon bald über den Wolken durchzustarten!














Kommentare